Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) nicht nur ein Trend, sondern der Kern unseres Geschäftsmodells

Mehr zu Kreislaufwirtschaft

Für uns ist die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) nicht nur ein Trend, sondern der Kern unseres Geschäftsmodells. Als systemrelevanten Partner für das deutsche Gesundheitswesen bieten wir „Textil as a Service“ als ideale Lösung einer Kreislaufwirtschaft, bei der unser Kunde nicht das Produkt, sondern dessen Nutzung erwirbt. Durch die Kombination aus nachhaltigen Prozessen, optimierten Dienstleistungen und innovativen Lösungen schaffen wir einen Mehrwert, der weit über die reine Wäscheaufbereitung hinausgeht.

Das „Circular Service“-Modell

Das Modell der Waschbär GmbH entwickelt die Kreislaufwirtschaft konsequent weiter und umfasst mehrere Stufen der Wertschöpfungskette:

  • Design für Langlebigkeit & Recycling: Der Kreislauf beginnt bereits bei der Beschaffung. In enger Zusammenarbeit mit Textilherstellern werden unsere Produkte so entwickelt, dass sie für die industrielle Aufbereitung optimiert sind. Unsere Kriterien sind hierbei eine hohe Strapazierfähigkeit, die Verwendung von Monomaterialien für ein erleichtertes Recycling und der Verzicht auf schädliche Chemikalien.

  • Maximierung der Nutzungsdauer durch Reparatur: Ein professioneller Reparaturservice ist ein zentraler Bestandteil unseres Dienstleistungszyklus. Beschädigte Textilien werden nicht entsorgt, sondern fachgerecht instandgesetzt, um ihre Lebensdauer zu maximieren und Abfall zu reduzieren.

  • Ganzheitliches Cradle-to-Cradle-Prinzip: Wir fördert den Gedanken von zirkulierenden Rohstoffen nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Hierbei betrachten wir alle Materialien als Grundlage für neue Produkt-Kreisläufe. In enger Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern arbeiten wir an der Umsetzung dieses Prinzips.

  • Echtes Faser-zu-Faser-Recycling am Lebensende: Sind Textilien nicht mehr nutzbar, führen wir sie nicht dem Downcycling (z.B. zu Putzlappen) zu, sondern einem echten Faser-zu-Faser-Recycling. Dafür gehen wir strategische Partnerschaften mit spezialisierten Recyclingunternehmen ein, die aus den Alttextilien wieder hochwertige Fasern für neue Produkte gewinnen.

  • Ressourcenschonung: Wir setzen uns aktiv für die Reduzierung des Verbrauchs von Wasser, Energie und Chemikalien ein. Durch geschlossene Kreisläufe und Wiederaufbereitungssysteme verwenden wir Wasser und Wärme mehrfach.

Vorteile für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Die konsequente Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bietet unseren Kunden aus medizinischen und pflegenden Einrichtungen entscheidende Vorteile:

  • Compliance mit der EU-Agenda 2030: Wir bietet unseren Kunden „Compliance mit der EU-Agenda 2030 als Service“. Dies entlastet die Einrichtungen unserer Kunden von der komplexen Aufgabe, die Nachhaltigkeit ihrer eigenen textilen Lieferkette nachweisen zu müssen.

  • Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal: Die Partnerschaft mit uns kann von den Einrichtungen als eigenes Qualitätsversprechen gegenüber Patienten, Bewohnern und Aufsichtsbehörden genutzt werden.

  • Wirtschaftlichkeit und Effizienz: Durch die Auslagerung des Textilmanagements an uns, können Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ihre internen Prozesskosten reduzieren und Risikokosten, beispielsweise durch Wäscheverlust, vermeiden.

Spezialisierung und Innovation

Wir gehen weit über die reine Wäscheversorgung hinaus und bietet spezialisierte Prozess-Beratung und andere Hygiene-Lösungen an:

  • Adaptive Mietwäsche: Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, wie körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen, erarbeiten wir ein spezialisiertes Mietwäsche-Portfolio. Dies umfasst adaptive Kleidung mit intelligenten Designlösungen, die die Selbstständigkeit fördern und den Pflegeaufwand reduzieren.

  • Hygiene-Kompetenzzentrum: Unsere Wissen als Kompetenzträger für textile Hygiene, bieten wir über Schulungen, Workshops und Audits für Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen an.

  • Textile Lösungen für humanoide Roboter: Ein zukünftiges Innovationsfeld ist für uns die Entwicklung von textilen Lösungen für den Einsatz humanoider Roboter in Pflege- und Krankeneinrichtungen. Diese müssen dieselben Hygienestandards erfüllen wie Textilien für menschliches Personal, um die Übertragung von Keimen zu verhindern.