Präambel
Mit unseren unternehmensnahen Dienstleistungen ist unser Textil-Service ein wichtiger Partner von Unternehmen und Einrichtungen vieler Wirtschaftszweige. Besonderen Einfluss hat unser Service auf das regionale und überregionale Gesundheitswesen, mit einem deutlichen Schwerpunkt in der Altenpflege.
In diesem Code of Conduct stellt unser Unternehmen seine wesentliche Positions- und Verhaltensgrundsätze zur gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme vor.
Die Waschbär GmbH tritt für eine freiheitliche, demokratische Grundordnung nach den Prinzipien des Grundgesetzes ein und handelt nach den Wertvorstellungen einer sozialen Marktwirtschaft mit fairem Wettbewerb.
Die Waschbär GmbH folgt dem Grundverständnis des „ehrbaren Kaufmanns“ und bekennt sich zu seiner Verantwortung als regional agierendes Unternehmen mit internationalen Lieferketten.
Die Waschbär GmbH versteht sich dabei als Teil einer international verflochtenen Wirtschaft, in der wir unsere Verantwortung mit Blick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO wahrnehmen.
Unser darauf ausgelegtes Kreislaufwirtschaftsmodell umfasst die Bereiche Prozessberatung, Textilmanagement sowie sichere Hygieneleistungen unter dem Primat von Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und langer Produktzyklen.
Die Waschbär GmbH beobachtet die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen seiner geschäftlichen Tätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft und ist bestrebt, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Belange in einen angemessenen Interessenausgleich zu bringen.
Die Waschbär GmbH handelt im Einklang mit allgemein anerkannten Werten und Prinzipien, verhält sich rechtskonform und beachtet insbesondere die international anerkannten Menschenrechte und Arbeitsstandards.
Die Waschbär GmbH steht für die Ziele und die Inhalte des „Code of Conduct“ und wird im Rahmen seiner jeweiligen rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten alle geeigneten und zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um der freiwilligen Selbstverpflichtung fortlaufend nachzukommen.
Falls bestehende nationale oder internationale Regelungen im Widerspruch zu den Inhalten des „Code of Conduct“ stehen oder der innerstaatliche Kontext es unmöglich macht, diesen uneingeschränkt nachzukommen, werden wir nach Wegen suchen, um die Anforderungen des „Code of Conduct“ möglichst dennoch zu wahren.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Die Waschbär GmbH verfolgt ausschließlich legale Geschäftsziele und -praktiken und unterhält nur mit seriösen Partnern Geschäftsbeziehungen.
Die Waschbär GmbH verhält sich gegenüber Geschäftspartnern und Kunden fair und wertschätzend.
Die Waschbär GmbH respektiert unterschiedliche rechtliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Hintergründe und die besonderen Gegebenheiten in den
Regionen, aus denen die Waschbär GmbH Rohstoffe und Produkte bezieht und achtet auf geltendes Recht.
Die Waschbär GmbH orientiert sein unternehmerisches Handeln stets an allgemeingültigen ethischen Werten und Prinzipien, einschließlich Integrität und
Achtung der Menschenwürde.
Die Waschbär GmbH bekennt sich zur „Charta der Vielfalt“ der Vereinten Nationen und damit zur Vielfalt in der Arbeitswelt, vor allem bei den Themen Geschlecht und Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, körperlich/geistiger Beeinträchtigung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die nachhaltige Gestaltung unserer Lieferketten soll bei der Auswahl und weiteren Zusammenarbeit mit unmittelbaren Zulieferern eine zentrale Rolle spielen.
Unsere Erwartungen an Nachhaltigkeit werden wir daher an unsere Zulieferer kommunizieren und angemessen handhaben.
Wir wollen eine entsprechende Einhaltung und Weitergabe der Grundsätze des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes entlang unserer Lieferkette, auch wenn wir nicht rechtlich hierzu verpflichtet sind.
Korruption, Bestechung, Untreue, Geldwäsche
Die Waschbär GmbH lehnt jede Form von Bestechung und Korruption ab und wird beim Auftreten konsequent dagegen vorgehen.
Dazu vermeiden wir bereits jeglichen Anschein hiervon – sei es in Gestalt der Gewährung oder der Annahme von unlauteren Vorteilen.
Unternehmensvermögen wird für die vorgesehenen Geschäftszwecke benutzt und nicht für persönliche Zwecke, die unangemessen oder unzulässig sind.
Jede Form des Betrugs, der Untreue, des Diebstahls, der Unterschlagung und der Steuerhinterziehung ist verboten, unabhängig davon, ob dadurch Unternehmensvermögen oder das Vermögen Dritter geschädigt wird.
Die Waschbär GmbH handelt in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zur Einfuhrkontrolle und hält sich an die gesetzlichen Anforderungen zur Prävention von Geldwäsche.
Fairer Wettbewerb
Wir treten für einen freien und fairen Wettbewerb ein.
Die Waschbär GmbH duldet keine wettbewerbswidrigen Absprachen und lehnt Wettbewerbsvorteile durch unlautere Geschäftspraktiken ab.
Jegliches geschäftliche Handeln erfolgt in Übereinstimmung mit geltenden wettbewerbsrechtlichen Vorschriften und Gesetzen.
Umgang mit personenbezogenen Daten, Schutz von vertraulichen Informationen
Wir respektieren die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeitenden, Geschäftspartner und Kunden ausnahmslos.
Beim Umgang mit persönlichen Informationen werden die gesetzlichen und behördlichen Vorgaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten.
Geschäftsgeheimnisse wahren wir. Vertrauliche Informationen von Geschäftspartnern und Kunden schützen wir angemessen vor unerlaubter Erlangung, Nutzung und Offenlegung und treffen die notwendigen Vorkehrungen zum Schutz geistigen Eigentums von Geschäftspartnern, Kunden oder sonstigen Dritten.
Wahren von Kundeninteressen
Wir treffen geeignete Maßnahmen, um die Sicherheit und Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten.
Unsere Produkte und Dienstleistungen entsprechen den jeweiligen einschlägigen gesetzlichen verbraucherschützenden Bestimmungen.
Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf die Einhaltung aktueller Hygienevorgaben der Gesundheitsbehörden und des Robert-Koch-Instituts zur Sicherstellung hygienischer Lieferketten.
Ökologische Verantwortung und Verpflichtung
Umweltverträglichkeit und Verantwortung des Geschäftsmodells
Der Schutz und Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen betrifft und verpflichtet uns alle.
Wir erkennen daher unsere ökologische Verantwortung an und halten gesetzliche Vorgaben, sowie anerkannte Standards zum Schutz von Umwelt und Klima ein.
Unser Geschäftsmodell basiert darauf, dass Produkte im Kreislaufsystem einsetzbar sind und ist damit die intelligente Verbindung von Ökologie und Ökonomie.
Die Verwendung langlebiger Textilien sorgt für eine hohe Umweltverträglichkeit.
Darüber hinaus richten wir unsere Prozesse auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, und eine dauerhafte Reduzierung klimaschädlicher Emissionen aus.
Wir ergreifen geeignete Anstrengungen, um die Auswirkungen unserer geschäftlichen Aktivitäten auf Umwelt und Klima zu verbessern und fördern den Einsatz von klima- und umweltfreundlichen Technologien, Verfahren, Rohstoffen und Produkten.
Wissenschaft und Stand der Technik
In unseren Unternehmen kommen Wasch- und Aufbereitungsverfahren zum Einsatz, die speziell auf die jeweils zu pflegenden Textilien abgestimmt sind.
Wir nutzen eine kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit und die stetige Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft und Technik.
Optimierung des effizienten Ressourcenverbrauchs
Um unsere Umweltverträglichkeit kontinuierlich zu verbessern und Ressourcen zu schonen, unterstützen wir das Umsetzen von Maßnahmen zur Senkung des Wasser-, Energie- und Chemikalienverbrauchs proaktiv.
Geschlossene Kreisläufe und zusätzliche Wiederaufbereitungssysteme sorgen für eine Mehrfachnutzung von Wasser und Wärme.
Wirtschaftlich sinnvolle Verbesserungsmöglichkeiten setzen wir in angemessener Weise um und gestalten unsere Tätigkeit und Geschäftsabläufe so ressourcenschonend wie möglich.
Kreislaufsystem und Abfallminimierung
Durch die Kreisläufe unserer Textilien im Mehrwegsystem sorgen wir für eine konsequente Vermeidung von Abfall und eine Reduktion des Verbrauchs natürlicher Ressourcen.
Dabei folgen wir dem Weg: Reduce, Reuse, Recyle von Produkten und Stoffen.
Wir achten darauf, Abfälle zu vermeiden, um die Auswirkung auf die Umwelt zu reduzieren.
Bei Produktneuentwicklungen liegt unser besonderer Fokus auf Ökodesign und der Entwicklung von Produkten auf Basis mehrfach verwendbarer oder aus Recyclaten bestehender Materialien, sofern dies zulässig und im Hinblick auf Hygieneanforderungen möglich und wirtschaftlich vertretbar ist.
Wir fördern den Gedanken ewig zirkulierender Rohstoffe im Sinne von „Cradle-to-Cradle“ und arbeiten an derartigen Projekten mit unseren Geschäftspartner in der Lieferkette eng zusammen.
Beim Design unserer internen Prozesse soll der komplette Lebenszyklus betrachtet werden, sodass nachteilige Auswirkungen in Bezug auf die Umwelt minimiert werden können.
Reduktion der CO2-Emissionen
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere CO2-Emissionen in den Bereichen Scope 1 und Scope 2 zu reduzieren.
Auch verbessern wir Energieeffizienz und den Anteil grüner bzw. erneuerbarer Energien am Energiebedarf und stellen auf erneuerbare Energien in solchen Geschäftsbereichen um, in welchen dies energetisch effizient und ökonomisch vertretbar ist.
Tier- und Artenschutz, Schutz der Biodiversität
Wir verstehen die Bedeutung des Tier- und Artenschutzes sowie die Notwendigkeit zum Schutz der Biodiversität und verpflichten uns, keine Ressourcen einzusetzen oder Prozesse zu gestalten, die wissentlich dieses Schutzziel stören.
Menschenrechte und Arbeitsstandards in der textilen Lieferkette
Wir beziehen unsere Textilien auf den nationalen und internationalen Beschaffungsmärkten. Wir suchen dabei die partnerschaftliche Zusammenarbeit durch die gesamte textile Kette unter Berücksichtigung folgender Bereiche.
Grundsätze
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Wir achten daher auf die international anerkannten Menschenrechte, die in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen festgehalten sind.
Wir orientieren uns dabei an den international anerkannten Arbeitsstandards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
In allen Geschäftsaktivitäten ist die Waschbär GmbH bemüht, Menschenrechtsverletzungen weder zu verursachen noch zu diesen beizutragen.
Die Waschbär GmbH erwartet das Gleiche von seinen Geschäftspartnern.
Das Einhalten der Menschenrechte und Arbeitsbedingungen lassen wir uns vom Lieferanten bestätigen.
Produktqualität
Wir definieren die Produktqualität nach anerkannten Standards, sowie nationalen und internationalen Normen für Arbeitssicherheit und Hygiene.
Für einen langen Lebenszyklus achten wir darauf, dass die eingesetzten Textilien für industrielle Wiederaufbereitungsprozesse und häufige Nutzung geeignet sind.
Wir lehnen jede Form eines schnelllebigen Textils strikt ab und beschaffen derartige Textilien nicht (fast-fashion-Verbot).
Menschenrechte/Arbeitsbedingungen
Wir halten die Menschenrechte gemäß der UN-Menschenrechtscharta ein.
Wir nehmen im Rahmen der Beschaffung Lieferanten und deren maßgebliche Vorstufen und die für diese tätigen Dienstleister, wie z.B. Sicherheitsdienste in die Pflicht, sich für die Förderung dieser Menschenrechte einzusetzen und insbesondere nachfolgende Anforderungen, basierend auf den aktuell gültigen Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO), zu achten und ihre Umsetzung einzufordern.
Einhaltung der Gesetze
Die nationalen und internationalen Gesetze und Rechtsvorschriften sind einzuhalten.
Kinderarbeit
Die Waschbär GmbH toleriert keine Kinderarbeit.
Wir beschäftigen keine Personen unter dem Alter, bevor die allgemeine Schulpflicht endet, sowie unter 15 Jahren.
Praktika werden von uns gemäß den gesetzlichen Bestimmungen organisiert.
Von unseren Geschäftspartnern ist sicherzustellen, dass Kinder unter einem Alter von 14 bzw. 15 Jahren (abhängig nach Land) nicht beschäftigt werden. Es wird außerdem erwartet, dass sie über angemessene Möglichkeiten zur Feststellung des Alters verfügen, um Kinderarbeit zu verhindern.
Sollte Kinderarbeit festgestellt werden, sind unverzüglich alle erforderlichen Maßnahmen einzuleiten, die das Wohl, den Schutz und die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt stellen.
Bei Personen unter 18 Jahren sind die Rechte jugendlicher Arbeitnehmer zu beachten; sie dürfen nur dann eingestellt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen weder eine Gefahr für ihre Gesundheit, Sicherheit oder Sittlichkeit darstellen noch für ihre Entwicklung schädlich sind.
Zwangsarbeit
Die Waschbär GmbH toleriert keine Zwangsarbeit.
Arbeiten oder Dienstleistungen, die unter Androhung von physischem oder psychischem Zwang abverlangt werden, sind nicht akzeptabel und müssen unter allen Umständen vermieden werden.
Das gilt auch für jegliche Form der Schuldknechtschaft, der Leibeigenschaft, der Sklaverei oder sklavenähnlicher Praktiken, des Menschenhandels und erstreckt sich auf alle Formen unfreiwilliger Arbeits- und Dienstleistungen, die mit den international anerkannten Arbeits- und Sozialstandards nicht vereinbar sind.
Wir ergreifen alle notwendigen Schritte, um diese Vorkommen in unserem eigenen Geschäftsbereich zu unterbinden und wirken daraufhin, dieses Verbot in unseren Lieferketten angemessen und effektiv zu adressieren.
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Nationale und internationale Arbeits- und Gesundheitsschutzstandards müssen von unseren Geschäftspartnern beachtet werden.
Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern in der Lieferkette, ein sicheres und gesundheitsschützendes Arbeitsumfeld für die Mitarbeitende und zum Schutz Dritter zu schaffen. Die Einhaltung dieser Vorgaben entlang ihrer eigenen Lieferkette soll angemessen adressiert werden.
Vereinigungsfreiheit
Die Arbeitnehmerrechte, insbesondere der Schutz des Vereinigungsrechts und das Recht zu Kollektivverhandlungen, werden uneingeschränkt respektiert.
Arbeitszeit/Entlohnung
Die Arbeitszeiten einschließlich Ruhepausen entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen und branchenüblichen Standards. Überstunden müssen vereinbart sein und abgegolten werden. Die Entlohnung für geleistete Arbeit muss angemessen sein.
Integrität und Rechtssicherheit
Korruption und Bestechung im Sinne der entsprechenden UN-Konvention lehnen wir ab, ebenso wie den Anschein, etwa durch Gewährung oder Annahme von unlauteren Vorteilen.
Wir erwarten zudem von unseren Geschäftspartnern in der Lieferkette die Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zur Einfuhr- und Ausfuhrkontrolle und Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zur Prävention von Geldwäsche.
Diversität und Inklusion
Wir wenden uns gegen jede Form von Diskriminierung und ungerechtfertigter Ungleichbehandlung, etwa aufgrund nationaler und ethnischer Abstammung, sozialer Herkunft, Gesundheitsstatus, Behinderung, sexuelle Orientierung, Alter, Geschlecht, politischer Meinung, Religion oder Weltanschauung.
Sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen
Regionaler Standort
Konsequente und dauerhafte Kundennähe sind integrale Bestandteile unseres Geschäftsmodells. Es schafft regionale Bindungen – nicht nur zu den direkten Kunden – und sichert regionale Beschäftigung und damit regionalen Wohlstand.
Vielfältige Karrierechancen
Durch die vielfältigen Aufgaben im Textil-Service bieten wir Chancen für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Qualifikationen.
Mit einem vielfältigen Angebot an verschiedenen Ausbildungsplätzen engagieren wir uns bei der Förderung des Nachwuchses.
Geboten wird ein breites Berufsspektrum im kaufmännischen, handwerklichen und logistischen Bereich.
Darüber hinaus werden die Beschäftigten individuell durch interne und externe Schulungsprogramme gefördert.
Beschäftigungsverhältnisse mit Wertschätzung
Wir bringen unseren Mitarbeitenden und die Mitarbeitenden untereinander Wertschätzung entgegen.
Wir lehnen deshalb rechtswidrige Strafen, Missbrauch, Belästigung, Einschüchterung sowie jede weitere unwürdige Behandlung der Mitarbeitenden ab.
Wir wenden bei sämtlichen Beschäftigungsverhältnissen das jeweils geltende Arbeitsrecht an und erwarten das Gleiche von unseren Geschäftspartnern.
Beschäftigte erhalten transparent alle Informationen über die geltenden Arbeitsbedingungen. Dies beinhaltet bspw. Informationen zu Rechten und Pflichten, Arbeitszeiten, Vergütung und Zahlungs- und Abrechnungsmodalitäten, sowie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Die Waschbär GmbH fördert den Grundsatz der Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit (Gender Pay).
Diversität und Inklusion
Die Waschbär GmbH respektiert und schützt die Rechte der Beschäftigten und bekennt sich zur Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht und Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, körperlich/geistiger Beeinträchtigung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, das Inklusion ermöglicht und die individuelle und kollektive Vielfalt der Mitarbeitenden wertschätzt und fördert.
Die Bedürfnisse der einzelnen Beschäftigungsgruppen innerhalb des Unternehmens sollen hierbei adressiert sein und bei Differenzen bzgl. der Bedürfnisse geeignete und faire Kompromisse erreicht werden.
Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz
Sicherheit am Arbeitsplatz hat für uns hohe Priorität.
Potentielle Gefährdungen für die Mitarbeitenden werden durch Arbeitsplatzanalysen ermittelt und bewertet, und im Rahmen der geltenden Gesetze und Richtlinien begegnet.
Bedingt durch die vielen, durch uns versorgten Unternehmen mit hohen Hygienestandards, wie z.B. Lebensmittelproduzenten, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, halten wir in besonderem Maße geltende Hygienevorschriften ein.
Mitarbeitende werden von uns regelmäßig in den relevanten Arbeitsschutzthemen geschult, auch um vor körperlicher und geistiger Ermüdung zu schützen.
Dies wird von uns durch Managementsysteme und externe Kontrollen gewährleistet.
Wir erwarten, dass unsere unmittelbaren Zulieferer die geltenden Arbeitsschutzpflichten beachten und die Einhaltung dieser entlang ihrer eigenen Lieferkette angemessen adressieren.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das Angebot flexibler Arbeitszeitsysteme und andere individuelle Maßnahmen unterstützt unsere Beschäftigten dabei, Berufs- und Privatleben besser in Einklang bringen zu können.
Garantierter Mindestlohn/ Grundsatz der Vergütung
Wir stehen für faire Arbeitsbedingungen und eine gerechte Entlohnung. Wir sehen im gesetzlichen Mindestlohn die Grundlage dafür, dass Unternehmen, die Lohn- und Sozialdumping betreiben, ausgegrenzt werden.
Wir verpflichten uns, unter Abwägung ökonomischer Machbarkeit, alle Mitarbeitenden über dem aktuell geltenden gesetzlichen Mindestlohn zu vergüten.
Umsetzung, Transparenz, Weiterentwicklung
Grundsätze
Wir unternehmen geeignete Anstrengungen, um die in diesem Verhaltenskodex beschriebenen Grundsätze und Werte zu achten, ihre Umsetzung zu beobachten
und stetig zu verbessern.
Es soll für Dritte nachvollziehbar sein, dass die Einhaltung des Codes grundsätzlich gewährleistet wird. Damit ist kein Anspruch auf die Weitergabe von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen auf den Wettbewerb bezogener oder sonstiger schützenswerter Information verbunden.
Implementierung und Umsetzung
Wir unternehmen geeignete und zumutbare Anstrengungen, den Kodex einzuhalten und kommunizieren dessen Inhalt an Mitarbeitende, Geschäftspartner und wesentliche Stakeholder.
Wir schulen unsere Mitarbeiter und erwarten, dass diese unseren Kodex einhalten.
Weiterentwicklung
Die Einhaltung sowie der Fortschritt der Umsetzung werden regelmäßig im Rahmen der bestehenden Managementsysteme geprüft. Nach erfolgter Prüfung werden geeignete Maßnahmen entwickelt, um die effektive Umsetzung weiter voranzubringen.
Hierzu werden die Umsetzung und die Arbeit der verantwortlichen Stellen und Personen überwacht.
Geschäftspartner
Dieser Kodex spiegelt unsere Erwartungen an Lieferpartner und sonstige Vertragspartner wider.
Unsere Partner sollen sich an den Inhalten orientieren oder einen vergleichbaren Kodex anwenden.
Wir wünschen es, wenn Partner die Einhaltung auch jeweils von deren Partnern fordern.
Uns sind langfristig haltbare und partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen wichtig, daher werden potenzielle Partner im Vorfeld in geeigneter Weise überprüft, bevor Geschäftsbeziehungen eingegangen werden.
Wir behalten uns vor, die Einhaltung der Erwartungshaltung zu kontrollieren.
Im Falle schwerwiegender Verstöße und falls diese nach Aufforderung nicht angemessen beseitigt werden, behalten wir uns vertragliche Konsequenzen bis zu einer Beendigung der Geschäftsbeziehung vor. Es wird deshalb erwartet, dass auf festgestellte Verstöße mit geeigneten Maßnahmen zur Prävention bzw. Abhilfe
reagiert wird.
Sollte es Situationen geben, für die dieser Kodex keine klare Handlungsanweisungen beinhaltet, wird von den Partnern verantwortungsvolles Handeln im Sinne dieses Kodex erwartet.
Hinweise auf Verstöße
Jeder Verstoß gegen diesen Verhaltenskodex wird ernst genommen.
Wir implementieren geeignete Instrumente, die der Hinweisgebung bei Verstößen dienen. Diese Hinweise sollen ohne Hindernisse und auf Wunsch unter Gewährleistung von Vertraulichkeit oder Anonymität erteilt werden können.
Bei einer berechtigten, identifizierbaren und ausreichend begründeten Meldung werden geeignete Maßnahmen zur ordnungsgemäßen und vertraulichen Klärung ergriffen.
Dieses Dokument ist eine freiwillige Selbstverpflichtung unseres Unternehmens. Wir stehen für dieses Leitbild und den Eckpunkten gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung für die oben aufgeführten Grundsätze ein.
- Präambel
- Verantwortungsvolle Unternehmensführung
- Korruption, Bestechung, Untreue, Geldwäsche
- Fairer Wettbewerb
- Umgang mit personenbezogenen Daten, Schutz von vertraulichen Informationen
- Wahren von Kundeninteressen
- Ökologische Verantwortung und Verpflichtung
- Menschenrechte und Arbeitsstandards in der textilen Lieferkette
- Sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen
- Umsetzung, Transparenz, Weiterentwicklung