Hepatitis

Hepatitis

Hepatitis A, B, C in Klinik & Pflege: Erfahren Sie alles über die Risiken, Übertragungswege und wirksame Hygienemaßnahmen zum Schutz von Personal & Patienten.

Mehr zu Hepatitis

Hepatitis bezeichnet eine Entzündung der Leber, die meist durch Viren verursacht wird. Für medizinische und pflegerische Einrichtungen sind vor allem Hepatitis A, B und C relevant, die jedoch völlig unterschiedliche Übertragungswege und Hygienemaßnahmen erfordern.

  • Hepatitis A (HAV): Wird fäkal-oral (Schmierinfektion) übertragen, ähnlich dem Norovirus.
  • Hepatitis B (HBV) und C (HCV): Werden durch Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen. Insbesondere das Hepatitis-B-Virus ist extrem widerstandsfähig und hochinfektiös – ein vielfach höheres Ansteckungsrisiko als bei HIV.

Ein professionelles Hygienemanagement muss diese Unterschiede kennen und gezielte Schutzkonzepte für alle Bereiche – von der Flächendesinfektion bis zur Wäscheaufbereitung – lückenlos umsetzen, um die Sicherheit von Personal und Patienten zu gewährleisten.

Folgen und Herausforderungen im Gesundheitswesen

  • Für Patienten & Bewohner: Risiko einer chronischen Lebererkrankung (Leberzirrhose, Leberkrebs), insbesondere bei Hepatitis B und C.
  • Für das Personal: Hohes berufliches Infektionsrisiko, vor allem durch Nadelstichverletzungen (HBV, HCV). Die Hepatitis-B-Impfung ist die wichtigste präventive Schutzmaßnahme.
  • Für die Einrichtung: Gesetzliche Pflicht, dem Personal die Hepatitis-B-Impfung anzubieten und den Impfstatus zu verwalten; strikte Einhaltung von Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften.
Auf dieser Seite
Fachbereiche

Mögliche Symptome